Fotobearbeitungsprogramm
Fotobearbeitungsprogramme dienen der gezielten Nachbearbeitung digitaler Aufnahmen. Während einfache Fotobearbeitungsprogramme lediglich die Bearbeitung von Rastergrafiken erlauben, spezialisieren sich professionelle Fotobearbeitungsprogramme auf die digitale Entwicklung von RAW-Fotos.
RAW-Fotos sind Bilder, die unkomprimiert und verlustfrei von der jeweiligen Kamera ausgegeben werden. Bei der Erstbearbeitung dieser Fotos liegt der Fokus in der Regel darauf, Bild- und Farbanpassungen vorzunehmen und die Rohdaten für den Export in eine Rastergrafik vorzubereiten. Die Rastergrafiken können anschließend in einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm weiter bearbeitet werden.
27 Fotobearbeitungsprogramme im Überblick









Hierbei unterstützen dich Fotobearbeitungsprogramme:
Fotobearbeitungsprogramme helfen dir dabei, den richtigen Stil für dein Bild zu finden. Ob professioneller Import von RAW-Fotos oder einfach nur coole Fotofilter für den Schnappschuss, Fotobearbeitungsprogramme bieten dir Anpassungsmöglichkeiten und Bildoptimierungen für jedes Foto.
Häufige Fragen, die bei der Bearbeitung von Fotos aufkommen können:
Wie funktionieren Masken in Fotobearbeitungsprogrammen?
Masken können manuell mithilfe eines Pinsels erstellt werden. Sie fungieren als Auswahl und isolieren den maskierten Bereich vom Rest des Fotos. Auf diese Art und Weise können lokale Anpassungen getroffen werden, beispielsweise die gezielte Aufhellung eines Bereichs.
Was bringt die Bewertungsfunktion in Fotobearbeitungsprogrammen?
Der Anspruch der professionellen Fotobearbeitungsprogramme ist es, eine gewisse Übersicht über die vorhandenen Bilder zu schaffen. Dies geschieht zum einen über Fotogalerien, zum anderen kann man die Fotos innerhalb dieser Galerien nach Präferenz und subjektiver Einschätzung sortieren. Dabei hilft die Bewertungsfunktion.
Welche Programme haben die meisten Effekte?
Mithilfe von Fotofiltern, Looks, Styles oder LUTs lassen sich automatisch Farbanpassungen am Bild vornehmen. In den meisten Fotobearbeitungsprogrammen sind bereits etliche Filter-Vorgaben integriert.
Stapelverarbeitung bei Fotos - Wie funktioniert das?
Stapelverarbeitung auch genannt Batch-Processing ist ein automatisierter Arbeitsablauf, der von der Software umgesetzt wird. Fotobearbeitungsprogramme können eine Auswahl von Bildern nach einem benutzerdefinierten Schema bearbeiten. Hierbei legt der Nutzer alle Einstellungen, die er an den Bildern vornehmen möchte, als Stil fest. Beim Export einer Bilderreihe kann dieser Stil auf alle Bilder angewendet werden.
Sinnvoll ist dies bei einer Bilderreihe, die mit gleichbleibenden Kameraeinstellungen geschossen wurde.
Was sind die Besten Tools zum Retuschieren?
Auch in Fotobearbeitungsprogrammen kann man Bilder gezielt retuschieren. Dafür bieten einige Programme die Funktionen Kopierstempel oder Reparatur-Werkzeug an. Mit diesen Tools kann man kleinere Schönheitsfehler ausbessern.
Kann ich ein Logo oder grafische Formen in meine Fotos integrieren?
Je nach Funktionsumfang kann ein Import von Logo-Dateien oder Formen möglich sein. Zur Erstellung von Bildkompositionen bestehend aus Fotos, Grafiken und Vektoren ist ein Bildbearbeitungsprogramm besser geeignet.
Dein Experte für Fotobearbeitungsprogramme
„Auf Viewnit präsentiere ich dir Programme, Funktionen und Tools durch die du dich grenzenlos kreativ ausleben kannst. Hier findest du die perfekte Software zur Nachbearbeitung deiner Fotos.“
Dieser Service ist für dich kostenlos. Wie wir uns finanzieren?

Spezialist für Intermedia Design
Fotobearbeitungsprogramme im Vergleich
Vergleiche Software, die dich bei der Bearbeitung deiner Fotos unterstützt. In unserem Softwarefinder hast du die Möglichkeit nach Features, Preisen uvm. einzugrenzen, um genau das Programm zu finden, das du benötigst:
Häufige Suchanfragen
Vergleiche Fotobearbeitungsprogramme im SoftwarefinderAlle Beiträge zu Fotobearbeitungsprogrammen
Keine Beiträge gefunden.