Bildbearbeitungsprogramme
Bildbearbeitungsprogramme werden überwiegend für das Entwerfen und Postprocessing von digitalen Bildern und Bildkompositionen eingesetzt. Reguläre Arbeitsabläufe umfassen hierbei das künstlerische Kreieren, Collagieren und Manipulieren von Objekten.
Die gängigsten Bildbearbeitungsprogramme erlauben eine hierarchische Anordnung der Bildelemente über Ebenen. Diese ermöglichen es, Inhalte übersichtlich zu verwalten und zu bearbeiten.
11 Bildbearbeitungsprogramme im Überblick

Diese Aufgaben kannst du mit einem Bildbearbeitungsprogramm lösen:
Egal ob du beruflich oder einfach nur als Hobby mit Bildbearbeitungsprogrammen zu tun hast, Herausforderungen und Schwierigkeiten können immer mal vorkommen. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, Probleme schnell zu lösen, damit deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Häufige Fragen, die bei der Bearbeitung von Bildern aufkommen können:
Wie stelle ich Haare frei?
Das Ausschneiden von Haaren oder anderen komplexen Objekten ist oft ein zeitraubender und undankbarer Prozess. Ist der Hintergrund gleichmäßig und gut ausgeleuchtet so helfen oft die einfachen Auswahlwerkzeuge, wie der Zauberstab. Ist der Hintergrund jedoch unregelmäßig, muss aufwändig per Hand nachjustiert werden.
Große Zeitersparnis bieten hierbei Programme mit den Features KI-gestütztes Freistellen oder KI-gestützte Motivauswahl. Ein Computeralgorithmus erkennt dabei automatisch Vordergrundelemente und Motive und stellt diese frei.
Hier erfährst du, welches Programm am besten funktioniert. In dem Beitrag "Vollautomatisches Freistellen im Test - der Traum jedes Designers" werden die automatischen, KI-gestützten Algorithmen mehrerer Programme unter die Lupe genommen und miteinander verglichen.
Wie erstelle ich am besten Collagen?
Collagen lassen sich mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen erstellen, die über das Feature "Ebenen-Funktion" verfügen. Mithilfe dieser kannst du jedem Bild eine eigene Ebene zuordnen und wie gewünscht anordnen. Anschließend kannst du die Bilder weiter bearbeiten, Effekte oder Filter anwenden oder Ebenenstile nutzen.
Wie entferne ich störende Hintergrundelemente?
Jeder kennt es, man hat den perfekten Schnappschuss gemacht, doch dann bemerkt man, dass sich im Hintergrund ein störendes Objekt befindet. Um kleinere Objekte zu retuschieren, empfiehlt sich der Kopierstempel. Wie der Name schon sagt, kannst du damit einen Bereich im Bild auswählen und diesen auf einen anderen Bereich übertragen.
Wie retuschiere ich Schönheitsfehler?
Bei der Retusche von Schönheitsfehlern, besonders im Gesicht, gibt es viel zu beachten: Oft ist das Bild unterschiedlich ausgeleuchtet, es entstehen Schatten und Highlights oder die Haut weist Unreinheiten oder Sommersprossen auf. Damit das Endergebnis so gleichmäßig wie möglich wird brauchen wir daher ein Tool, das die organische Struktur berücksichtigt.
Hier empfiehlt sich das Reparatur-Werkzeug. Es ist einfach zu bedienen, berücksichtigt umliegende Pixel und passt sich ihnen an, dadurch werden Übergänge gleichmäßig.
Wie erstelle ich animierte GIFs?
Einige Bildbearbeitungsprogramme bieten Werkzeuge zur Erstellung rudimentärer Bildfolgen die du als animierte GIFs abspeichern kannst, siehe:
Du möchtest mehr über die Erstellung von GIFs erfahren? Dann wirf doch einen Blick in unseren Beitrag "Wie erstelle ich kostenlos GIF-Animationen".
Wie mache ich ein Bild schwarz-weiß?
Es gibt viele Möglichkeiten, mit unterschiedlichen Endergebnissen, ein Bild schwarz-weiß zu machen. Die einfachste Methode ist die Anwendung des Schwarz-Weiß-Filters.
Außerdem kann Bildern, mithilfe der Farbton- und Sättigungskorrektur, die Farbe entzogen werden.
Wie erstelle ich HDR Fotos?
Zunächst einmal brauchst du drei unterschiedlich belichtete Fotos, ein Unterbelichtetes, ein Überbelichtetes und ein möglichst neutral belichtetes Bild. Einige Kameras bieten dafür die Option, eine HDR-Bildreihe aufzunehmen. Jetzt kannst du diese, über die Funktion HDR-Kombination zu einem Bild mit hohem Dynamikumfang (HDR-Bild) kombinieren und nach Belieben bearbeiten.
Solltest du nur ein Foto haben und möchtest dennoch den Effekt eines HDR-Bildes, so bieten einige Programme einen HDR-Filter an. Mit dem kannst du versuchen den Dynamikbereich eines HDR-Bildes zu simulieren. Du solltest jedoch beachten, dass über einen derartigen Filter keine 32-Bit-Bildtiefe erreicht werden kann.
Wie mache ich den Hintergrund transparent?
Willst du ein Motiv so einfach wie möglich, ohne viel Mühe, automatisch Ausschneiden, empfehlen sich Programme mit folgenden Features:
Für das manuelle Auswählen und Freistellen von Bildelementen empfehlen sich:
Muss ein gutes Bildbearbeitungsprogramm viel Geld kosten?
Nein! Es gibt sehr gute, kostenlose Bildbearbeitungsprogramme, die vom Funktionsumfang mit kostenpflichtigen Programmen mithalten können.
Drei gute Gratisprogramme stellen wir dir im Artikel "Die besten, kostenlosen Alternativen zu Photoshop" vor.
Kann ich mit einem Bildbearbeitungsprogramm Vektorgrafiken erstellen?
In vielen Programmen gibt es ein Pfad-Werkzeug zur Erstellung von Formen, die beliebig skaliert werden können. Ein Export als .svg oder .eps ist oft aber nur bedingt oder gar nicht möglich.
Typische Vektorgrafiken, bspw. Logos, sollten in einem vektorbasierten Zeichenprogramm erstellt werden.
Dein Experte für Bildbearbeitungsprogramme
„Auf Viewnit präsentiere ich dir Programme, Funktionen und Tools durch die du dich grenzenlos kreativ ausleben kannst. Hier findest du die perfekte Software zur Bildbearbeitung.“
Dieser Service ist für dich kostenlos. Wie wir uns finanzieren?

Experte für Intermedia Design
Bildbearbeitungsprogramme
im Vergleich
Vergleiche Bildbearbeitungsprogramme und finde genau die Software, die deinen Interessen entspricht. Mithilfe unseres Softwarefinders kannst du Programme nach Features, Preisen und vielem mehr eingrenzen, um genau das Programm zu finden, das zu dir passt:
Häufige Suchanfragen
Vergleiche Bildbearbeitungsprogramme im SoftwarefinderAlle Beiträge zu Bildbearbeitungsprogrammen
Keine Beiträge gefunden.