Registry-Cleaner
Ein Registry-Cleaner (auch bekannt als RegCleaner oder Registry-Scanner) ist ein Dienstprogramm, welches für Windows entwickelt wurde und die Leistung des Betriebssystems verbessern kann.
Alle installierten Programme hinterlassen Einträge (Buchstaben und Zahlenwerte) in der Windows-Registrierungsdatenbank und werden in Schlüsseln gespeichert. Werden die Anwendungen nicht richtig deinstalliert, sind fehlerhaft oder schlecht programmiert, bleiben deren Einträge oder Teile davon in der Registry bestehen. Unnötiger Datenmüll in der Datenbank kann sich negativ auf die Computerleistung auswirken und sollte am besten zeitnah entfernt werden.
Mit einem RegCleaner können die Nutzer die Windows-Registry bereinigen, aufräumen und defragmentieren (komprimieren). Der Registry-Cleaner durchsucht die Datenbank nach fehlenden Dateiverweisen, defekten Links, ungültigen Einträgen, verwaisten Dateien sowie unnötigen Schlüsseln und zeigt die Ergebnisse in einer übersichtlichen Form an. Die Nutzer können alle oder nur einzelne Einträge auswählen und die Registrierung per Knopfdruck bereinigen lassen.
60 Registry-Cleaner im Vergleich

















Fragen & Antworten rund um Registry-Cleaner
Mit einem Registry-Cleaner durchsuchst du die Windows-Registrierung nach fehlerhaften, überflüssigen und unerwünschten Einträgen. Die Software zeigt dir die gefundenen Einträge an und entfernt diese auf Knopfdruck.
Was macht ein Registry-Cleaner?
Registry-Cleaner sind spezielle Dienstprogramme, die für das Betriebssystem Microsoft Windows entwickelt wurden. Die Software durchsucht die Windows-Registrierung nach überflüssigen, fehlerhaften und unerwünschten Einträgen und beseitigt diese. Dies kann die allgemeine Computerleistung verbessern.
Wie funktioniert der Registry-Cleaner?
Als Erstes scannt der Registry-Cleaner die Registrierungsdatenbank von Windows. Je nach Größe und Anzahl der Einträge kann die Suche unterschiedlich lang dauern. Nach Abschluss des Scans zeigt der Cleaner alle gefundenen Einträge in einem übersichtlichen Dashboard an. Die Nutzer können einzelne oder alle Einträge auswählen und diese innerhalb weniger Augenblicke aus der Windows-Registrierung entfernen lassen.
Was sind die wichtigsten Zusatzfunktionen eines Registry-Cleaners?
Neben der Bereinigung der Windows-Registrierung besitzen Registry-Cleaner noch weitere Funktionen. Sie können:
- unerwünschte Programme aus dem Autostart entfernen,
- Datenträger bereinigen und defragmentieren,
- Programme deinstallieren und den Browser bereinigen.
Welche Vorteile besitzt ein Registry-Cleaner?
Werden Programme nicht richtig deinstalliert, bleiben deren Einträge in der Windows-Registrierung bestehen. Je größer die Menge an fehlerhaften oder überflüssigen Einträgen, desto eher wirkt sich dies nachteilig auf die Performance des Betriebssystems aus. Durch die Optimierung mit einem Registry-Cleaner wird die Registrierung entschlackt und die Nutzer profitieren von einem Performancegewinn.
Manuelle Veränderungen an der Windows-Registrierung können das Betriebssystem beschädigen. Im direkten Vergleich dazu arbeiten Registry-Cleaner um einiges präziser und vorsichtiger. In der Regel werden nur überflüssige und nicht mehr benötigte Einträge gelöscht. Zur Sicherheit können die Nutzer mit dem Registry-Cleaner ein Backup der aktuellen Registrierungsdatenbank anlegen und dieses bei Bedarf wieder herstellen.
Wie oft soll ich den Registry-Cleaner benutzen?
Es kommt darauf an, wie aktiv der Computer benutzt wird bzw. wie oft neue Programme installiert und deinstalliert werden. Je länger man mit der Bereinigung wartet, desto mehr Datenmüll sammelt sich in der Registrierung von Windows. Am besten verwendet man den Registry-Cleaner alle 14 Tage.
Was muss ich bei der Nutzung eines Registry-Cleaners beachten?
Grundsätzlich lassen sich Registry-Cleaner einfach bedienen und es wird nur wenig Vorwissen benötigt. Die automatische Bereinigung der Registrierung dauert nur wenige Minuten. Die meisten Cleaner können auf Wunsch noch den Datenträger, Browser, Programme oder Systemdateien bereinigen und optimieren. Unerfahrene Nutzer sollten deshalb aufpassen und die Einstellungen nicht manuell verändern. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Cleaner Daten löscht, die die Nutzer noch benötigen.
Dein Experte für Registry-Cleaner
„Mit der Zeit sammelt sich in der Windows-Registrierung viel Datenmüll an und dies kann sich nachteilig auf die Systemleistung auswirken. Ein Registry-Cleaner durchsucht und bereinigt die Registrierung und entfernt unnötigen Datenmüll - doch welche Software ist die richtige? Ich möchte Windows-Nutzern bei der Suche helfen, damit sie zeitnah den individuell besten Registry-Cleaner finden.“
Dieser Service ist für dich kostenlos. Wie wir uns finanzieren?

Spezialist für IT-Sicherheit
Registry-Cleaner im Vergleich
Vergleiche Registry-Cleaner, die dir dabei helfen, dein Betriebssystem und deinen Computer zu optimieren und die Systemleistung zu verbessern. Mit unserem Softwarefinder kannst du einzelne Features, Preise und vieles mehr miteinander vergleichen und findest dadurch den individuell besten Registry-Cleaner.