- Ratgeber
- 03.11.2020
Reicht ein kostenloses Antivirenprogramm aus?
Viren, Würmer, Trojaner, Spyware, Phishing - das Internet ist voller Bedrohungen, die eine Gefahr für die Nutzer und deren Daten darstellen. Mittlerweile wissen fast alle Internetnutzer, dass sie ihren Computer und ihre Daten entsprechend schützen müssen. Doch welches Antivirenprogramm ist das richtige? Reicht es aus, eine kostenlose Antivirensoftware zu benutzen oder muss es unbedingt eine teure Premium-Variante sein.
Ja und nein oder noch besser: Kommt darauf an! Um diese überaus wichtige und oft gestellte Frage umfassend beantworten zu können, ist es notwendig tiefer in die Materie einzutauchen.
Denn: Nicht jedes kostenlose Antivirenprogramm ist automatisch schlechter als eine x-beliebige kostenpflichtige Lösung und umgekehrt. Es gibt einige kostenlose Antivirenprogramme, die von erfahrenen Experten empfohlen werden und auf zahlreichen Computern zum Einsatz kommen. Auf der anderen Seite gibt es ein paar Premium-Antivirenprogramme, die den Aufpreis gegenüber einer kostenlosen Lösung nicht wert sind und keinen entsprechenden Mehrwert bieten.

Was macht eine gute, kostenlose Antivirensoftware aus?
Ein gutes, kostenloses Antivirenprogramm sollte auf jeden Fall einen Echtzeit-Virenschutz besitzen und dich vor den häufigsten Online-Bedrohungen schützen.
Die Antivirensoftware scannt deine Datenträger nach Malware. Die gefundenen Schädlinge werden automatisch blockiert, in einer Quarantäne isoliert und endgültig von deinem Computer entfernt.
Eine gute Antivirensoftware sollte automatisch im Hintergrund des Betriebssystems laufen und deinen Computer nicht belasten. Regelmäßige Updates der Software und der Virendefinitionen stellen sicher, dass das Antivirenprogramm neue Schädlinge erkennt und auf diese sofort reagieren kann.
5 kostenlose Antivirenprogramme
Premium-Antivirenprogramme haben Vorteile
Entscheidest du dich für eine kostenpflichtige Antivirenlösung, kostet diese entweder einmalig Geld oder du bezahlst monatlich einen geringen Betrag. Unabhängig vom Preismodell kommst du bei jedem Premium-Antivirenprogramm in den Genuss von einem deutlich größeren Funktionsumfang. Unter anderem profitierst du von folgenden Features:
Feature | Dein Nutzen |
---|---|
Firewall-Funktion | Schützt dich und deine Daten vor Hackern und Datendieben und blockiert Zugriffe aus dem Internet. |
Browser-Schutz | Schützt dich vor Phishing undermöglicht ein sicheres Surfen im Internet. |
Browser-Hijacker-Schutz | Verhindert eine Manipulation deines Browsers durch Dritte. |
Passwortverwaltung | Erstellt sichere Kennwörter und verwahrt deine Zugangsdaten in einem sicheren Tresor. |
E-Mail-Schutz | Blockiert unerwünschte E-Mails undschützt dich vor Spam- und Junk-Mails. |
WLAN-Inspektor | Überprüft die Sicherheit deines WLAN-Netzwerks und findet Schwachstellen. |
Bot-Blocker | Schützt dich vor Angriffen durch Bots und Botnetze. |
Rootkit-Schutz | Verhindert illegale Administratorangriffe auf deinen Computer und schützt dich vor schädlichen Softwarewerkzeugen. |
Riskware-Schutz | Schützt dich vor potenziell gefährlichen Programmen. |
Scareware-Schutz | Schützt dich vor Paniksoftware und Täuschungssoftware. |
Sniffer-Schutz | Schützt dich vor unerwünschten Analyseprogrammen (Schnüffelsoftware). |
Von den Vorteilen bzw. den zusätzlichen Funktionen kannst du dich ganz einfach überzeugen, indem du einen Softwarevergleich auf Viewnit durchführst. Vergleichst du die kostenlosen mit den kostenpflichtigen Lösungen wirst du schnell feststellen, dass die Premium-Programme weitaus mehr Funktionen besitzen. Ob dies für dich von Relevanz ist, hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab.
107 kostenpflichtige Antivirenprogramme










































Kein Virenschutz ist keine Lösung!
Unabhängig davon, für welches Antivirenprogramm du dich entscheidest, solltest du keinesfalls ganz auf einen Virenschutz verzichten. Nutzt du als Betriebssystem Microsoft Windows, steht dir sowohl eine integrierte Firewall-Funktion als auch der Windows Defender zur Verfügung. Beide Programme sind nicht per se schlecht, können mit den meisten Antiviren- und Firewall-Lösungen von Drittherstellern aber nicht mithalten. Beide Windows-Schutzprogramme sind grundsolide, verzichten jedoch auf zusätzliche Funktionen und bieten kaum Einstellungsmöglichkeiten.
Fazit
Eine kostenlose Virenschutz-Software ist nicht automatisch schlechter, besitzt jedoch weniger Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten als ein Premium-Antivirenprogramm. Wenn du also auf der Suche nach einer Rundum-Sicherheitslösung bist, die aus Firewall, Virenschutz und weiteren Komponenten besteht, reicht ein kostenloses Antivirenprogramm leider nicht aus.
Meine persönliche Empfehlung:
Als selbstständiger Autor verbringe ich viel Zeit an meinem Computer und halte mich stundenlang im Internet auf. Auf meinem PC sind mehrere Sicherheitsprogramme installiert, die mich und meine Daten vor Online-Bedrohungen schützen. Früher habe ich als Virenschutz das kostenlose Antivirenprogramm Avira Free Antivirus verwendet. Seit 2 Jahren benutze ich Avast Free Antivirus und bin mit der Software überaus zufrieden.
Weshalb ich mit Avira Free Antivirus so zufrieden bin und was mir an dem kostenlosen Antivirenprogramm besonders gut und eher weniger gefällt, kannst du in meinem Testbericht "Avast Free Antivirus im Test" nachlesen.
Meiner Meinung nach reicht eine kostenlose Antivirensoftware aus, wenn noch weitere Sicherheitsprogramme (u.a. Firewall-Software) auf dem Computer installiert sind. Zusätzlich sollten die Nutzer ihre Anwendungen und Treiber regelmäßig aktualisieren und alle wichtigen Windows-Updates installieren.
Interessanter Beitrag? Teile ihn mit deinen Freunden:
Dein Experte bei Viewnit für:
Antivirenprogramm, Passwort-Manager, Firewall-Software, Registry-Cleaner, Uninstaller, Tuning-Software, Sicherheitssoftware, Kinderschutzsoftware, Datenshredder, Verschlüsselungssoftware, Backup-Software, Recovery-Tool, Festplatten-Tool, VPN-Software